In Frankreich gibt es an der Universität von Montpellier eine kleine APV-Anlage, an der eine universitäre Forschungsgruppe aus dem Agroforstbereich experimentelle landwirtschaftliche Studien durchführt. Erste Ergebnisse mit Weizenkulturen wurden Ende 2011 veröffentlicht. Wie zu erwarten war, fielen die Erträge des lichtliebenden Weizens unter Beschattung etwas geringer aus als in der unbeschatteten Kontrollgruppe. Allerdings konnte die gleiche Forschergruppe schon im nächsten Jahr eine weitere experimentelle Studie mit vier verschiedenen Salatsorten publizieren. Diese Studie kam zu dem Ergebnis, dass Salate von Beschattung profitieren können. Das experimentelle Design fokussiert in beiden Studien auf die Ertragsentwicklung der Kulturpflanzen, während die Tauglichkeit der Trägerkonstruktion für die landwirtschaftliche Bearbeitung nicht Gegenstand des Projekts war. Auch die Ausrichtung der Modulreihen ist nicht auf ein gleichmäßiges Pflanzenwachstum hin optimiert.